IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Sascha Lang - Inklusator
Since 04/2021 294 Episoden

Wenn der Körper neu lernen muss - die stille Kraft der Vibration

Ein Interview mit Alexandra Schubert - Produktmanagerin bei Novafon

29.10.2025 33 min

Zusammenfassung & Show Notes




In der 291. Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang, euer Inklusator, mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin von Novafon, über das Thema Schlaganfall und mögliche Therapien mit lokaler Vibration. Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall – viele kämpfen danach mit bleibenden Einschränkungen. Doch neue Ansätze in der Rehabilitation können Hoffnung geben. Alexandra Schubert erklärt, wie Novafon-Geräte gezielt eingesetzt werden, um Muskeln zu aktivieren, Sensibilität zu fördern und Schmerzen zu lindern. Besonders nach einem Schlaganfall können Vibrationstherapien helfen, verlorene Funktionen schrittweise wiederzuerlangen. Im Gespräch geht es auch um praktische Anwendungstipps, wissenschaftliche Hintergründe und die Bedeutung von Motivation und Durchhaltevermögen im Genesungsprozess. Eine inspirierende Folge über Technik, Menschlichkeit und die Kraft moderner Reha-Methoden – für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermaßen.
Mehr Infos und die Produkte gibt es auf www.novafon.de
Mit dem Rabatt-Code INKLUSATOR10 erhält jeder beim Kauf bis zum 31.12.2025 einen 10% Rabatt.
Zugreifen gilt.
Links zum IGEL Podcast
Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“
 
 
Socialmedia:
 
 
 
 
#Novafon #Schlaganfall #Rehabilitation #Vibrationstherapie #Therapiegeräte #Inklusion #IGELPodcast #SaschaLang #Gesundheit #Neuroreha #Physiotherapie #Motivation #Barrierefreiheit #Therapieerfolg #Selbstbestimmung #Teilhabe #Wiederbewegung #Inklusator #GesundLeben #InnovativeTherapie
 

Transkript

Mit DL-Produkten arbeitest du mit Rückenwind. Nicht so, Donne! Oh, ich kann Italien sehen! Mit eurem Inklusator, Sascha Lang. Und damit herzlich willkommen in der Episode 291 vom IGL-Podcast IGL-Inklusion. Ganz einfach leben. 270.000 Menschen leiden jedes Jahr am Schlaganfall. Ein Drittel haben danach bleibende Beeinträchtigungen. Vielleicht könnte durch gezielte Therapien mehr Menschen noch die Möglichkeit wieder zurück ins Leben geschenkt werden. Hat Novafon hier Unterstützungsmöglichkeiten? Wir werden es erfahren in dieser Ausgabe. Wir sprechen über Schlaganfall und welche Therapien dort gut wirken können. Alexandra Schubert, Produktmanagerin von Novafon, ist meine Gastin. Ich wünsche gute Unterhaltung. Mein Name ist Sascha Lang. Ich bin euer Inklusator. Eagle Inklusion ganz einfach leben, herzlich willkommen. Wir sind Ende Oktober und wir haben bereits vor 14 Tagen über die Belastungen gesprochen, die Menschen im Rollstuhl mit weißem Stock oder mit Führhund oder sonstigen Hilfsmittelgeräten haben, mit dem Umgang mit Geräten und wie da die Novafon-Geräte unterstützen können, damit das etwas entspannter geht. 270.000 Menschen sind jedes Jahr betroffen von Schlaganfall in Deutschland rein, Europaweit sollen es ungefähr eine Million sein. Und von diesen Menschen sind ein Drittel danach Langzeit als beeinträchtigt eingestuft. Zwei Drittel kann also geholfen werden durch Therapien. Und es könnte noch mehr werden, wenn noch mehr Therapiemöglichkeiten da wären. Und bei mir zu Gast ist jetzt Alexandra Schubert von Novafon, weil Novafon sicherlich auch vielleicht eine der vielen Therapiemöglichkeiten wäre, um Schlaganfälle besser zu behandeln. Herzlich willkommen, liebe Alexandra. Hallo Sascha, ich freue mich wieder bei dir zu sein. Ja, ich habe jetzt ein paar Zahlen herausgekramt, die uns ja mal die Sache organisieren. Also 270.000 Schlaganfälle im Jahr in Deutschland alleine. Das ist eine wahnsinnige Zahl. Auf die Ursachen hinzugehen, könnte man da präventiv, du ja als erfahrene Persönlichkeit in dem medizinischen Bereich, wie viel könnte man da eventuell im Vorfeld, wie man so schon sagt, prophylaktisch vielleicht darauf eingehen? Gibt es da Möglichkeiten, Schlaganfälle zu verhindern? Oh, das ist ehrlich gesagt eine echt schwierige Frage. Weil also der Schlaganfall an sich halt auch sehr, sehr spezifisch ist. Natürlich könnte man jetzt, ich sage mal, die Klassiker hervorholen, was die Lebenseinstellung, die Lebenssituation, den Lebenswandel angeht, dass man da schon mal insgesamt für seine Gesundheit viel vorbeugen könnte. Aber manchmal hat man es ja auch nicht, ganz oft tatsächlich, nicht komplett in der Hand, ob gewisse Vorerkrankungen vorliegen und dergleichen, die im Prinzip im weiteren Verlauf dann vielleicht sogar auch zu einem Schlaganfall führen könnten. Und ja, also es ist wirklich eine schwierige Frage. Lass mich da nochmal so ein bisschen drüber nachdenken. Aber dafür sind wir ja nicht hier. Wir sind ja in der Situation, der Schlaganfall ist passiert. Ich bin ja jetzt ein bisschen überrascht. Also 270.000 ist natürlich viel zu viel. Das sind fast, wie wenn man das mal so durchkalkuliert, fast jeden Tag 1.000 Personen. Manchmal ist es richtig so kalkuliert. Also über 500 pro Tag. Das klingt natürlich viel, aber ich hatte doch gedacht, es wäre noch mehr. Es kommt tatsächlich ja auch so ein bisschen, ich will jetzt nicht von so einer Dunkelziffer sprechen, aber es gibt ja auch die Situationen, wo tatsächlich auch gar nicht wahrgenommen wurde, dass vielleicht schon ein kleiner Schlaganfall vorlag. Also das ist ja manchmal für einen selbst oder wenn man dann betroffen ist, gar nicht so richtig zuzuordnen. Also erst wenn es richtig akut erahnbar und ersichtlich ist, dass da jetzt ein Schlaganfall vorliegen könnte, dann sind wir ja im Prinzip dann jetzt bei dieser Zahl dann irgendwann angekommen. Also es können manchmal ja auch so ganz kleine Anzeichen sein, die man noch nicht wirklich, weil es dann kurz da war und dann schnell wieder abbette, Aber schon irgendwo ein Vorbote eines Schlaganfalls sein könnte. Und wenn nur ein leises Gefühl da ist, einfach direkt lieber profilaktisch Hilfe holen, weil ich im Bekanntenkreis jemand, der, weil seine Frau geistensgegenwärtig einfach gehandelt hat, ihm alles gerettet hat, was es nur gibt, das Leben, sondern auch keine Einschränkungen, hat natürlich sich dann überlegt, ob sein Leben in dem Rhythmus noch weitergehen soll. Das sind dann immer so die Schuss vor den Bug, wie man sie nennt. Aber lass uns mal hingehen, Alexandra, 270.000 Schlaganfälle, ein Drittel bleiben Menschen mit Beeinträchtigung, zwei Drittel werden geheilt, es könnten aber mehr werden. Was wäre denn jetzt, wenn es jetzt passiert ist, was wären denn jetzt Wege wieder zurück oder was sind jetzt schon Wege für zurück und welche Produkte sind da von Novafone sehr unterstützungsmäßig unterwegs? Also ich glaube, ich würde tatsächlich auch nochmal kurz so einen kleinen Ausflug machen, dass wir uns nochmal beschäftigen mit einem Schlaganfall. Also was ist überhaupt ein Schlaganfall? Also ein ganz, ganz kurzer Überblick mal. Ein Schlaganfall, medizinisch auch Apoplex genannt, bedeutet eine plötzlich einsetzende, und da sind wir wieder bei diesem Thema, Sascha, es ist plötzlich auf einmal da. Eine plötzlich einsetzende Durchblutungsstörung des Gehirns, sei es durch einen Gefäßverschluss, dann ist das eine ischämische Situation oder eine Blutung, das ist dann eine hämorrhagische Situation. Und die Folgen können dann sehr unterschiedlich sein. Also. Lähmung oder Schwächen auf einer Körperseite, Sprach- und Sprechstörungen, Sensibilitätsstörungen, Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme und auch kognitive Einschränkungen. Und für die Rehabilitation heißt das, es geht darum, Funktionsverluste so gut wie möglich wieder zu kompensieren oder aber auch die verbliebene Fähigkeiten zu fördern. Und die Selbstständigkeit natürlich im Alltag wieder zu maximieren. Und dabei spielen frühe Mobilisationen, gezielte Therapieansätze und auch ein, und jetzt kommt eigentlich das Komplexe, interdisziplinäre, also eine ganz große Rolle. Also das heißt, es gibt nicht dann nur eine Therapieform, wo man dann im Prinzip halt sich dran entlang arbeitet oder entlang geführt wird, Sondern das ist dann interdisziplinär, sprich dann auch, wenn man jetzt mal so als Team das Ganze aufrollt, dass da spielt die Physiotherapie eine Rolle, die Ergotherapie, die Logopädie, die Pflege, aber auch die ärztliche Begleitung. Und natürlich kann man sich auch fragen, was ist so der perfekte Zeitraum, wenn man in Richtung Rehabilitation dann startet. Da könnte man jetzt auch nochmal so ein bisschen unterscheiden in der Akutphase, Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlung, Langphase. Aber jede einzelne Phase hat tatsächlich eben seine Daseinsberechtigung und ist unfassbar wichtig, dass dann halt dort auch mit verschiedenen Maßnahmen interagiert wird. Und Ziel ist es, also wenn wir jetzt mal so ein bisschen die Ziele aufschlüsseln, kann man hier eigentlich so von, ich habe es jetzt mal in fünf Ziele untergliedert, da ist auf der einen Seite also erstens die motorische Wiederherstellung, das heißt je mehr wie möglich wieder Funktion in Arm, Bein, Rumpf, also heißt Mobilität im Sitzen, Gehen, Stehen wieder zu erstellen. Aber auch dann zweitens die Reduktion von Sekundärschäden. Und da werde ich auch gleich nochmal so ein bisschen die Brücke schlagen, auch hinsichtlich der lokalen Vibrationstherapie. Das heißt also eben die Verhinderung von Lähmungskonsequenzen wie Kontrakturen. Also wenn eine Muskulatur sich dann wirklich stark verkürzt, versteift ist, Spastizitäten, da sind wir tatsächlich auch wieder so ein bisschen verstärkter in der Zweckbestimmung des Novaphons, aber auch Gelenkversteifung und Muskelatrophie. Und dann geht es auch drittens darum, die Wiedergewinnung von Alltagsfunktionen. Da kommt also jetzt der ergotherapeutische Ansatz auch ins Spiel. Das heißt, die Selbstständigkeit beim Anziehen möglichst wieder zu erlangen oder zu optimieren. Beim Waschen, also sich selbst wieder, ja, sich selbst helfen zu können. Waschen, Essen, Haushalt, Mobilität zu Hause, aber auch natürlich draußen. Und natürlich viertens die Integration in das soziale Leben, also die Rückkehr in Familie, Gemeinschaft, Arbeit, je nach Möglichkeit. Und wenn wir jetzt nochmal dann fünftens auf diese... Langzeitaktivierung, vielleicht sogar auch nochmal das so bezeichnen würden, das heißt die Hilfe zur Selbsthilfe, die ist natürlich auch mit maßgeblich entscheidend. Also es geht nicht nur um Therapie im Krankenhaus oder in der Reha, sondern um langfristiges Aktivbleiben. Nun, da sind dann eben diese typischen Maßnahmen. Auf der einen Seite die Physiotherapie. Da wird dann halt alles hinsichtlich der Mobilisation, Haltungsschulung, Gleichgewichtstraining, Gangtraining, Kraft- und Ausdauertraining, aber auch Koordination dann geschult. Der Körper wird dann wieder geschult und dann natürlich aber auch die Ergotherapie, das heißt dieses Alltagstraining. Wie findet man wieder den Weg, sich selber anziehen zu können, vielleicht sich was zu essen zu kochen. Die Feinmotorik im Arm, im Handbereich, aber auch die Hilfsmittelversorgung, kognitive, visuelle, aber auch raumorganisatorische Schulung. Und die Logopädie ist halt auch eine typische Maßnahme. Das bedeutet, wenn das Sprachzentrum beeinträchtigt wurde, dass halt hier wieder Maßnahmen ergriffen werden zur Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmproblemsituation. Situationen, da möglichst wieder Hilfestellung zu bekommen. Und klar, es gibt dann natürlich auch verschiedene Hilfsmittel, also Geh- und Stehhilfen, zum Beispiel so eine Fußheberschiene oder Greifhilfen. Und die Selbsthilfe zur Aktivierung, das sind dann halt auch die Hausübungen, also das Selbsttrainingsprogramm. Da gibt es verschiedene Gruppenangebote. Also das ist natürlich auch eine besondere Motivation dann wieder zur Bewegung. Ich finde das auch ganz wichtig, dass man sich da eben auch, sich immer auch, ich sage mal so, von den Gruppierungen eine gewisse Motivation holt. Also da sprechen wir im Prinzip auch immer wieder von diesen kleinen Schritten, die man erreicht hat und die letztendlich aber ein Betroffener, also einer, der einen wirklich dann in der Gruppe sagt, hey, das hast du jetzt schon richtig gut geschafft. Ja, ich bin vielleicht jetzt erst bei diesem Schritt angekommen, aber dass du jetzt heute schon zehn Schritte statt fünf Schritte geschafft hast, ist doch ein Erfolg. Also das heißt, diese Motivation, das ist halt auch ganz, ganz wichtig. Du hast schon in unseren diversen Podcasten auch durch die Vibration von Novavun-Produkten diese Stimulation angesprochen. Das sind ja ganz oft so bei verschiedenen Beeinträchtigungen, auch gerade bei Schlaganfall, wenn man vielleicht lange immobilisiert ist, so die gewissen Muskeln und Nerven, die etwas schlaff geworden sind. Ich habe ja schon von einigen auch gehört, die durch Armortesen wieder auch da, wenn da Vibrationspunkte, dass die dann irgendwie die Muskeln wieder stimuliert kriegen und auch das Gefühl eventuell zurückkommen kann und auch Bewegung wieder zurückkommen kann. Wie wenden sich da eure Produkte bei solchen Situationen an? Und ihr sagt ja ganz oft, ihr habt ja vier verschiedene Produkte mittlerweile, die unterschiedlich nutzbar sind, aber wo auch der Anwender selber Hand anlegen kann, wenn ich das mal so sage. Mhm, genau, da sind wir im Prinzip dann auch wieder so vorhin in meinem letzten fünften Punkt, also im Prinzip diese Selbsthilfe und Aktivierung. Und Novafon selbst ist auf der einen Seite ein sehr, sehr guter Therapiebaustein, also in der Therapie, genau in diesen verschiedenen Fachgruppen, Fachanwendergruppen. Aber auf der anderen Seite ist es halt auch sehr zugänglich für die Selbsthilfe, also zur Unterstützung in der Heimtherapie oder in der Selbsthilfe zu Hause. Ich will gar nicht immer von der Therapie zu Hause sprechen, aber du weißt, was ich meine. Also dass man halt da wirklich, gerade was so Wahrnehmung angeht, mit der lokalen Vibrationstherapie sich sehr, sehr gut Unterstützung auch nochmal nach Hause holen kann. Und wenn wir jetzt nochmal ganz kurz in kleinen kurzen Sätzen zusammenfassen, was die lokale Vibrationstherapie macht, also man versteht unter dieser lokalen Vibrationstherapie mechanische Vibrationen, die gezielt auf einen Muskel oder Muskelgruppe, zum Beispiel eine Region angewendet wird, die jetzt betroffen wurde. Und im Gegensatz zum Beispiel jetzt bei einer Ganzkörpervibration. Wo der ganze Körper mitschwingt, können wir gezielt jetzt eben diese betroffenen Regionen ansteuern. Das bedeutet, mechanisch, physiologisch wird also hier die lokale Vibrationstherapie zur Aktivierung vom Muskelspindeln eingesetzt durch Erhöhung der afferenten Impulse. Also eine, mache ich wieder einen kleinen Ausflug, so ein bisschen in den Fachjargon rein, aber eine neuromodulatorische Wirkung hat das Ganze oder stellt das Ganze dann von seinem Wirkmechanismus dar. Das bedeutet Tonusregulation. Wenn ein Muskel verkrampft, versteift, fest ist, dass wir dort halt Sensorisch stimulieren können, um natürlich die Relaxierung zu fördern. Also wir verbessern oder können hier an der Stelle eine Verbesserung hervorrufen der sensorischen Rückmeldung. Das bedeutet also, Reflexbahnen werden aktiviert, erhöhte Muskelaktivitäten kann hier eben gezielt funktionieren. Durch Training auch mit angesteuert werden. Also ich nehme mal ein Beispiel, wenn du jetzt gar nicht mehr wahrnimmst, dass dein Arm zum Beispiel verkrampft ist, wenn wir jetzt mal so in die Richtung Spastizität jetzt wieder denken und du möchtest eigentlich loslassen, es geht aber nicht, da kommt kein Impuls an. Dann wahrzunehmen direkt lokal an dieser verkrampften Stelle, dass hier eine Beruhigung, eine Relaxierung stattfindet. Und dann letztendlich durch die Willenskraft, wollte ich schon sagen, aber dadurch, dass die Wahrnehmung halt hier gefördert wird, dass du dann in der Lage bestenfalls sein könntest, hier mal ein bisschen mehr nachzulassen. Also das ist ein Beispiel, wie die Vibrationstherapie arbeiten kann. Also es geht darum, letztendlich die Motore zu verbessern und letztendlich auch, dass Wahrnehmung gefördert wird. Vier Produkte gibt es bei Novafone. Wir haben schon mal, es ist aber immer wichtig, noch mal darauf hinzuweisen, bereits erwähnt, dass man jetzt nicht pauschal sagen kann, für diese Beschwerden gilt das, für das gilt das, sondern es ist schon eine individuelle Analyse sinnvoll. Wie geht das denn, wenn ich jetzt Interesse an einem Produkt habe, sei es, ich habe einen Schlaganfall oder wie wir in unserer letzten Ausgabe darüber gesprochen haben, ich bin sehr viel mit meinem weißen Stock unterwegs, habe da diverse Beschwerden. Wie gehe ich denn da vor, um herauszufinden, welches Gerät denn für mich am besten passt. Ihr habt auch, glaube ich, wenn ich mich richtig erinnere, korrigiere mich, auch eine Rückgabegarantie dann, oder? Ja, genau. Erzähl uns mal ein bisschen zu den Geräten. Wie finde ich das Richtige? Also natürlich erfährt man wahrscheinlich jetzt, ich sage mal gerade so unter, jetzt bei den Schlaganfall betroffenen Menschen, die vielleicht sogar auch schon über die Reha, über die Therapie hier einiges kennengelernt haben. Also ganz, ganz viele Therapeuten arbeiten ja auch schon mit dem Novafone. Eben auch gerade was die Evidenz angeht, bauen das also wunderbar auch ein in ihren Therapieplan. Und das heißt, da ist dann schon mal vielleicht der erste Kontakt. Und auch da erfährt man sicherlich, was hat gut funktioniert oder wo habe ich das Gefühl, da könnte es jetzt auch mal ein bisschen mehr sein. Also das ist halt schon wichtig, dass man da so ein bisschen individuell dann auch eingeht. Und danach kann man letztendlich dann auch ausrichten, welches Gerät oder welche Geräteform für einen auch für zu Hause am besten funktioniert. Aber grundsätzlich, wenn man im Prinzip den Entscheid für sich auch getroffen hat, ich möchte das hier mit einbringen und unterstützen, wir haben grundsätzlich eine 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie. Das bedeutet, die 30 Tage hat man auf jeden Fall erstmal ein gutes Bild, also wirklich dann auch anwenden, nicht jetzt ins Regal stellen und das war es dann, sondern wirklich anwenden, ausprobieren. Und da bieten wir natürlich auch im Therapeutenteam Unterstützungshilfen an, dass man, was Anwendungstechnik angeht, dann Support bekommt. Aber hier ist natürlich auch der Kontakt zu dem eigenen Therapeut oder zu der Einrichtung, zu den Ärzten unfassbar wichtig, weil wie ich schon sagte, jeder Fall ist da so aufwendig. Äußerst individuell dann auch zu betrachten, dass man sich zum Beispiel auch da über diesen Weg dann Hilfe holen kann, was dann die beste Anwendungstechnik auch für einen selbst ist. Das ist schon wichtig. Also ich sage jetzt mal unterm Strich ganz erlaubt, es geht halt jetzt hier wirklich nicht nur um eine reine Verspannung, die ich durch Überlastung bekommen habe, sondern hier haben wir jetzt wirklich auch die Situation, der Körper hat letztendlich Ausfallerscheinungen. Und er muss den individuellen Weg einschlagen, wieder möglichst Funktionen neu zu erlernen. Und deswegen da auch bitte unbedingt immer hier auch mit seinen Therapeuten, Arzt des Vertrauens in Austausch gehen. Wenn ich jetzt ein OVafone-Gerät sozusagen für mich entdeckt habe, inwiefern kann das ärztlich verschrieben werden oder ist das etwas, was man definitiv immer privat bezahlen muss? Wie ist da die Situation? Gibt es da überhaupt eine einheitliche Situation? Ich bezweifle, aber stell trotzdem mal die Frage. Ja, das Bezweifeln. Also wir haben noch große Hoffnung, Sascha, auf jeden Fall und arbeiten jetzt schon seit sehr, sehr lange Zeit daran, eine Hilfsmittelnummer zu erlangen. Und das sieht auch immer besser aus. Bisher liegt allerdings keine Hilfsmittelnummer vor. Das bedeutet, es ist wirklich eine Selbstanschaffung, also ein Eigeninvest, der da hier vorliegt. Aber nichtsdestotrotz hat auch unsere Erfahrung über die letzten Jahrzehnte gezeigt, dass wenn hier leider im Einzelentscheid der Krankenkassen der Weg eingeschritten wird, da wirklich auch mal anzuteasern und zu sagen, hey, also ich brauche das, der Arzt hat es mir verschrieben, der Therapeut hat es empfohlen, dann kann ich ja auch von einer Fifty-Fifty-Show sprechen. Wir haben es oft jetzt schon auch erlebt, dass die Krankenkasse es übernommen hat oder zumindest einen Teil übernommen hat. Aber ohne Hilfsmittelnummer ist es hier wirklich eine reine Fifty-Fifty-Chance. Dann drücken wir mal die Daumen, dass die Hilfsmittelnummer noch wichtig ist. Ja, ja. Die Evidenz ist tatsächlich sehr groß und deswegen ist es manchmal auch für uns nicht nachvollziehbar. Wir haben eine sehr, sehr hohe Evidenz. Aber trotzdem, ja, es ist ein langer Prozess und wir sind da sehr stark und optimistisch. Wir bleiben da am Ball und das. Wir haben keine Hilfsmittelnummer, aber bis zum 31. Dezember 2025 haben wir einen Geheimcode. Oh ja. Oh, Inklusator 10 nennt er sich und dann gibt es Rabatt bei Novaphone. Wenn ihr bei der Bestellung diesen Code eingibt, gibt es Rabatt. Also kriegt ihr das Gerät für günstiger. Es sind vier Geräte auf dem Markt und guckt ganz gut, welches am besten passt. Und wer vom 31. Dezember 2025 bestellt, kriegt noch ein bisschen Rabatt. Ein bisschen Werbung in eigener Sache, weil das ist natürlich wichtig, wenn es schon diesen Code gibt. Und wenn die Firma NovaFund schon mit uns diesen schönen Deal ausmacht, dann solltet ihr als Hörer natürlich auch profitieren. Ja, zum Schlaganfall haben wir da noch etwas, was wichtig wäre. Ich habe angangs die Frage gestellt, wie man es verhindern kann. Ich denke mal, wenn man nicht erst NovaFund-Produkte nimmt, wenn es zu spät ist, Klammer auf, zu spät ist natürlich immer so eine böse Aussage, Klammer zu. Nun aber, wenn man schon einen Schlaganfall hatte oder so, aber wenn man vielleicht schon prophylaktisch auch mit Novavon-Geräten sich ein bisschen vorbeugend entspannt, ohne Heilaussage, aber das kann alles immer helfen. Es sind ja diese kleinen Elemente, wie man so schlagt. Es sind die kleinen Hebel auch im Alltag. Also ich glaube, wir hatten ja letztes Jahr nicht auch den Stressfaktor mal hervorgehoben in unserer Episode. Also ich meine, das ist zum Beispiel auch schon mal ein Punkt. Und man weiß natürlich, man hört nicht selten, was Stress, was das für ein Giftfaktor auch für den Körper sein kann. Und das wäre zum Beispiel auch jetzt wieder so ein Baustein, wo man einfach auch im Vorfeld schon an sich arbeiten kann. Und du sagst es richtig, das soll kein Heilversprechen sein. Aber diese... Maßnahmen, auch sich da immer wieder mal aus diesen Kaskaden rauszuholen, die sind wirklich wichtig und da hilft es eben auch, mit der lokalen Vibrationstherapie, wie mit dem Zähneputzen, so eine Alltagsroutine auch zu gestalten, sich in dem Fall auch wirklich was Gutes zu tun und ja, man kann es fast so ein bisschen mit Zähneputzen vergleichen. Wir haben hier wirklich eine hervorragende Pflege, was halt sensorisch die Wahrnehmung angeht, was halt natürlich auch wieder die Ausbalancierung des Muskeltonuses angeht. Also wenn wir immer verkrampft durch die Welt gehen, das kann einfach langfristig nicht für Körper, Geist und Seele beziehungsweise aber auch nicht für Knochen und Gelenke sein. Und genau, also wie schon erwähnt, es soll natürlich in keinster Weise ein Heilversprechen sein. Was ich, glaube ich, wirklich wichtig finde, Sascha, ist halt hier vielleicht auch nochmal, weil es hört sich halt so einfach an. Man kann sich ein Novavon anschaffen und dann kann ich halt dann da jetzt auch mich unterstützen, wenn man eben in Richtung Schlaganfall betroffen ist. Aber mir ist es wirklich auch wichtig, da nochmal so ein bisschen hervorzuheben, was so im Prinzip auch, sei es die Anwendungsmodernität, aber auch letztendlich die Hilfe zur Selbsthilfe angeht. Und ich glaube, das Allerwichtigste ist, dass wenn man mit einem Schlaganfall betroffen ist, da langfristig am Ball zu bleiben, nicht den Mut zu verlieren und da wirklich auch, wie vorhin schon erwähnt, interdisziplinär zu schauen, was funktioniert, hervorragend. Kleine Schritt auch wirklich für sich zu feiern und zu sagen, okay, das gibt mir den Mut, da weiterzumachen. Es ist einfach auch eine langfristige Therapie. Und in der Ergo- bzw. Physiotherapie, Wenn man sich das jetzt einfach auch noch mal ein bisschen vor Augen hält, wie das zum Beispiel dort eingebracht wird und auch fürs Verständnis für zu Hause. Also das bedeutet, auch da wird jetzt nicht einfach drauf losgegangen und sagt, okay, ich halte jetzt da mal das Novafone drauf und dann wird das alles schon besser. Es geht hier wirklich dann um einen Plan, der durchgeführt wird. Ich erwähnte vorhin ja auch schon, dass das Novafone ein Therapiebaustein ist. Und deswegen diese Integration in so einem kompletten Behandlungsplan, das ist nachher etwas, wo dann im Prinzip auch das Novafone oder die Lokalvibrationstherapie mit eingebaut wird. Und das sieht zum Beispiel dann so aus, dass es erstmal halt natürlich für einen Therapeuten wichtig ist, dass typischerweise die Zielregion hervorgehoben wird, das heißt die Muskelgruppen zum Beispiel mit der erhöhten Spastizität, es kann die Wadenmuskulatur sein, der Fußheber bei einer Fußheberschwäche oder die Spastik im Armbeuger bei Hemiparesen oder der Bereich, der sensorische Defizite aufzeigt. Das heißt also erstmal die Auswahl der Zielgruppe. Das kann auch der Rumpf sein, wenn fasziell zum Beispiel Themen vorliegen. Was auch Atembeschwerden, wenn der Rumpf verkrampft ist, natürlich hervorrufen kann. Oder bei Dysphagie und Schluckstörungen ist das dann auch eine Maßnahme, wo hier die lokale Vibrationstherapie intraoral eingesetzt wird, also direkt am Zungenmuskel. Ja, wird also hier vibrationsunterstützend dann gearbeitet. Und dann folgt man im Prinzip so ein kleines Protokoll, wenn man so möchte. Also man hat eine vorbereitende Phase. Also Mobilisation der Gelenke, Haltungskontrolle. Dann wird die lokale Vibrationstherapie eingesetzt, zum Beispiel 5 bis 10 Minuten auf die betreffende Muskel- oder Faszienregion mit passenden Parametern, also Einstellung am Gerät. Und dann anschließend gezielte physiotherapeutische Übungen als Beispiel. Das bedeutet aktives oder assistiertes Beugen, Strecken, Greif- und Loslassübungen, Gang- oder Balanceaufgaben durchgeführt. In der Ergotherapie ist es so, dass unmittelbar nach der Vibrationen dann gezielt Alltagssituationen trainiert werden. Also das Greifen einer Tasse als Beispiel, das Anziehen. Also unter der Bewusstmachung der verbesserten Sensibilität oder eben in dem Zuge dann auch der reduzierten Spastizität. Und die Häufigkeit, da können wir also tatsächlich auch studienbasierend so ein bisschen mal einen kleinen Ausflug machen, zeigte dann also auch hier bei verschiedenen Patientengruppen, dass so ein verbesserter Effekt bei vier bis acht Wochen Intervention wahrzunehmen war. Also immer wieder dranbleiben und dann haben sich hier dann eben auch Verbesserungseffekte eingestellt. Also die Kombination ist hier wirklich entscheidend und ist im Prinzip auch immer zu sehen in der Kombination mit einer konventionellen Rehabilitation. Also dass hier die Vibration, die Lokalvibrationstherapie unterstützt. Und wenn man dann das Gefühl hat, es wäre schon besser, bitte nicht aufhören, sondern da machen, weil man soll wirklich das Gefühl haben, es wäre ganz weg. Erst dann macht es wirklich Sinn und ich glaube, dass man aber, wenn man auch präventiv arbeitet, nie ganz aufhören sollte. Die Übungsroutine zu Hause, die ist hier wirklich, das ist wirklich wichtig. Also Therapie ist zentral, aber was kann letztendlich der Betroffene zu Hause im Alltag tun? Und da sieht es dann eigentlich recht ähnlich aus. Also eine Übung, ein Übungsplan im Alltag, der dann erstellt werden kann. Das heißt also mindestens oder täglich oder mindestens mehrmals pro Woche an diesen Mobilisationskraftgang und Greifübungen zu arbeiten. Und wenn dann ein Vibrationsgerät, ein Vibrationstherapiegerät, wie das Novafone vorhanden ist, das bedeutet, dass dann die Anwendung gemäß nach Anweisung, Auch wieder zum Beispiel fünf bis zehn Minuten an der betroffenen Muskelgruppe erfolgt und danach dann eben die gezielte Übung stattfindet. Und was ich dann, glaube ich, auch echt wichtig finde, ist für sich dann zu Hause auch so ein kleines Trainingstagebuch zu führen. Also man vergisst halt manchmal auch, wie sah denn die Situation vielleicht letzte Woche aus. Also um diese Erfolge sich auch nochmal so ein bisschen plastischer vorstellen zu können, ist zum Beispiel so ein Trainingstagebuch nicht verkehrt. Also sich dann auch mal im Selbstmonitoring da wahrzunehmen. Also fühlt sich der Tonus heute lockerer an? Musste ich weniger Kraft aufwenden? Kann ich Bewegung schneller oder flüssiger durchführen? Wie selbstständig bin ich oder welche Aktivität klappt jetzt tatsächlich besser? Also das finde ich sehr, sehr wichtig. Eine perfekte Anleitung, um besser in Bewegung zu kommen, sei es nach einem Schlaganfall oder sonstigen Beschwerden. NovaFund-Produkte unter www.novafund.de findet ihr mehr Informationen. Es war wieder ein wunderschön Moment mit dir, liebe Alexandra, und sehr viele spannende Informationen. Ich habe wieder ganz viel dazugelernt und ich hoffe, auch die Zuhörer haben nicht nur mehr über die NovaFund-Produkte dazugelernt, Weil wir sind ja nicht nur da, um diese wundervollen Produkte zu präsentieren, aber auch weiteres Wissen weiterzugehen. Und ich glaube, diesen Auftrag haben wir erfüllt. Das hoffe ich sehr, Sascha. Und ich habe mich wieder sehr, sehr gefreut mit dir, über ein ganz, ganz wichtiges Thema sprechen zu dürfen. Danke dir. Danke und alles Gute. Tschüss. Tschüss. Sous-titrage Société Radio-Canada in den Köpfen. Lasst uns diese gemeinsam abbauen. Das war der Podcast Eagle Inklusion ganz einfach leben mit eurem Inklusator Sascha Lang. Inklusion – ganz einfach leben wird dir präsentiert von Inklusator. Infos zum Inklusator und weitere Folgen findest du unter www.igelmedia.com, Du möchtest uns kontaktieren? Dann schreibe uns eine Mail an moin.igelmedia.com.